Kompost, wenn sorgsam hergestellt, enthält eine enorme Vielfalt und Masse an Bodenmikroorganismen. Wenn sie richtig auf und in den Boden gebracht werden, treiben diese Mikroorganismen den Ab-, Um- und Aufbau organischer Substanzen und die Bildung von Bodenstruktur voran. Die sich so regenerierenden Kohlenstoff-, Nährstoff- und Wasserkreisläufe reduzieren den Bedarf an Dünge-/Pflanzenschutzmitteleinsatz und Bewässerung.
Klassische Kompostierungsmethoden erfordern Arbeit, Zeit und vor allem: Können. Wir haben unseren Komposter entworfen, weil wir von den aktuellen Designs auf dem Markt frustriert waren. Mit unserem Komposter müssen Sie sich keine Sorgen um Feuchtigkeit, Belüftung und Temperaturen machen. Mit den auf Ihre Umgebung angepassten Mikroorganismen schaffen Sie sich Ihren eigenen Rückhalt an Biologie, der Sie zunehmend unabhängiger von externen Betriebsmitteln macht.

Genau wie bei Wein gibt es viele verschiedene Arten von Kompost mit unterschiedlichen Qualitäten und Preisen. Jede Kompostierungsmethode hat ihre Vorzüge, abhängig von Ihrem Kontext und Ihren Zielen. Unser behutsamer Prozess ermöglicht es, die Menge, Vielfalt und das Verhältnis an Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Protozoen und Nematoden zu optimieren. Das sind die Organismen, die Sie brauchen, um gesunden Boden aufzubauen und bestmögliche Pflanzenernährung sicherzustellen.


Wenn Sie hochwertigen Kompost kaufen möchten, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Stellen Sie sich aber folgende Fragen:


  •  Woher beziehen Sie Qualitätskompost?
  •  Woher wissen Sie, dass die Kompostierung stets aerob ablief?
  •  Woher wissen Sie, dass der Kompost nicht zu heiß wurde und so die nützlichen Mikroorganismen abgetötet wurden?
  • Können Sie sicher nachvollziehen, welche Ausgangsmaterialien der Hersteller verwendet hat?
  •  Wie lagern Sie den Kompost unter optimalen Bedingungen?
  •  Wie hoch sind die jährlichen Kosten pro Liter inklusive Versand?
Wir kalkulieren, dass die Kosten für die Kompostherstellung mit dem Resoiler über einen Zeitraum von 5 Jahren bei 1€/L liegen. Also für einen über 1 Jahr kontrolliert gereiften Kompost, der aus ohnehin bei Ihnen anfallenden Materialien entsteht und qualitativ anderen Komposten (z.B. 4 Monate alter Wurmkompost) überlegen ist.

Mit dem Resoiler können Sie basierend auf den Ergebnissen Ihrer Bodenanalyse Kompost herstellen, der genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihre lokalen Bedingungen zugeschnitten ist. 
Unser Kompost kann als Saatgutbeschichtung oder als Grundlage für Kompostextrakt oder Komposttee verwendet werden. Wir verwenden 1 Liter Kompost pro 25 kg Saatgut für die Beschichtung und 5 Liter Kompost pro 1000 Liter Extrakt oder Tee. Normalerweise sprühen wir 200 Liter Tee oder 70 Liter Extrakt pro Hektar.
Ja, da stimmen wir zu!
Aber sind wir ehrlich: Es gibt keine Allheilmittel. Keine noch so große Menge Kompost wird Ihre Böden regenerieren, wenn Ihr Betrieb nicht umsichtig bewirtschaftet wird. Wir empfehlen dringend, regenerative Landwirtschaftsmethoden zu verwenden: Verwenden Sie Zwischenfrüchte, reduzieren Sie die Düngemengen, integrieren Sie Blattdüngung, reduzieren Sie die Bodenbearbeitung und integrieren Sie Tiere, wo immer dies möglich ist. Uns ist bewusst, dass dies kein Selbstläufer ist. Hoffnung macht uns aber die immer schneller wachsende Anerkennung der regenerativen Landwirtschaft - vor allem unter Praktikern.
Sie haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, ohne dass Fragen gestellt werden.
Wir ermutigen die Menschen, wann immer möglich, zu kompostieren. Wie bereits erwähnt: Es gibt dabei keinen Königsweg, sondern Kompromisse, die es abzuwägen gilt.

Unser Resoiler wurde entwickelt, um Ihnen Zeit, Risiko, Arbeits- und Wartungskosten zu sparen und gleichzeitig Kompost von höchster Qualität zu produzieren. Er wurde für Landwirte entwickelt, die einen problemlosen Weg zur Herstellung von hochwertigem Kompost auf ihrem Betrieb suchen und die dabei ihren Tag nicht mit zusätzlicher Arbeit belasten möchten.

Wir glauben, dass unser Resoiler Ihnen viel Zeit und Stress ersparen wird. Außerdem können Sie sicher sein, dass der Kompostierungsprozess optimal ablaufen wird. Da der Kompost im Resoiler idealerweise ein Jahr reift, wäre es viel zu schade, keinen Erfolg zu haben.

Wenn Sie viel Spaß am Heimwerken haben und Zeit übrig haben, empfehlen wir Ihnen dringend, selbst zu experimentieren. Ein guter Ausgangspunkt wäre der Johnson-Su Bioreaktor, von welchem der Resoiler inspiriert ist. Die Bauanleitung finden Sie in unserem Bereich "Kostenlose Downloads".
Nun, wir geben unser Bestes. Wir haben die Materialien mit großer Sorgfalt ausgewählt, und zumindest für unsere ersten Modelle erschien uns lebensmittelechtes Polyethylen in Lebensmittelqualität am sinnvollsten. Es ist ungiftig für Mikroben, vollständig recycelbar und einfach zu verbauen - zu Preisen, die das Budget nicht sprengen.

Der Resoiler ist auf Langlebigkeit ausgelegt und wird mindestens 10 Jahre nach dem Kauf in Betrieb sein können. Sollte einer nicht mehr funktionsfähig sein, können Sie ihn gerne zum fachgerechten Recycling an uns zurücksenden.

Alle unsere Resoiler werden in der EU hergestellt und entsprechen den EU-Umweltvorschriften. So vermeiden wir das Auslagern von Umweltbelastung in Länder des Globalen Südens. Wir prüfen außerdem die Verwendung von recycelten Kunststoffen.
Sie würden uns sicher zustimmen, dass es vielmehr darauf ankommt, Ihren Betrieb wirtschaftlich nachhaltig zu führen, und nicht darauf, kurzfristig maximale Erträge zu erzielen. Das passt übrigens super mit ökologischer Nachhaltigkeit zusammen!

Sie selbst wissen am besten, wie hoch Ihre Betriebsmittelkosten sind. Wie viel geben Sie pro Jahr für Stickstoffdünger aus? Erhöhen sich zufällig Ihre Kosten von Jahr zu Jahr? Herbizide, Pestizide, Düngemittel, Bewässerung? Die meisten Inputs sind auf die eine oder andere Weise mit fossilen Energieträgern verbunden, und diese werden langfristig nicht billiger.

Indem Sie die Biologie wieder in Ihren Boden bringen, können Sie mit den Mikroorganismen arbeiten und Sie werden in der Lage sein, Ihre Betriebsmittelkosten zu senken. Gleichzeitig legen Sie damit den Grundstein für gesunden Boden.

Nun, ja und nein, es hängt von Ihrem Kontext und der Qualität Ihres Komposts ab. Haben Sie Zugang zu einer großen Menge an Qualitätskompost? Die Qualität des Komposts wird durch seine Biologie definiert, und im billigen kommerziellen Kompost finden Sie fast garantiert keine vielfältigen Mikroorganismen. Oder haben Sie vielleicht einen Kompostumsetzer, viele Bioabfälle, eine Fachkraft für Nährstoffkreisläufe, einen Kompoststreuer?

Falls nicht, sind Sie gut beraten, Zwischenfrüchte zu integrieren und Erntereste (z.B. Stroh) auf dem Feld zu belassen, um "an Ort und Stelle" zu kompostieren. Die vielfältigen Mikroben aus hochwertigem Kompost können Sie effizient in die Böden und den Wurzelraum einbringen, indem Sie bspw. Ihr Saatgut damit beschichten oder Extrakte in das Saatbett einspritzen.

Interessanterweise sind es die lebenden Wurzeln in Kombination mit vielfältigen Mikroorganismen, die den Boden aufbauen und ihn langfristig fruchtbar machen, nicht die reine Zugabe von nährstoffreichem Kompost.