Nachdem wir mehr als 20 Jahre mit konservierenden landwirtschaftlichen Praktiken gearbeitet haben, bemerkten wir eine große Verbesserung unserer Böden. Um unseren Einsatz synthetischer Inputs weiter zu verringern und gleichzeitig hohe Erträge zu erzielen, erkannten wir, dass wir die Biologie in unseren Böden verbessern mussten. Kompost in großen Mengen auszubringen war uns zu kompliziert. Mit unserem Komposter können wir die Biologie zu minimalen Kosten auf große Flächen zurückbringen, sowohl als Saatgutbeschichtung als auch als Kompostextrakt, der in das Saatbett eingespritzt wird. Dann füttern wir unsere Biologie auf dem Feld, indem wir Strohrestrückhaltung, Zwischenfrüchte und Untersaat kombinieren.
Géraud Dumont de Chassart: Ferme de la Sarte, Wallonisch-Brabant, Belgien
Die Tatsache, dass ich meinen Kompost auch im Winter anlegen kann, wenn ich Zeit habe, ist ein echtes Plus. Das Befüllen des Komposters ist sehr einfach und es ist toll zu wissen, dass der Prozess optimal abläuft, ohne dass ich mich darum kümmern muss. Mir gefällt auch, dass ich nicht herumhantieren und riskieren muss, etwas falsch zu machen. Außerdem sieht er sehr robust aus und deshalb bin ich zuversichtlich, dass er viele Jahre halten wird.
Michael Reber: Innovative Landwirtschaft Reber, Schwäbisch Hall, Deutschland
Ich bin schon sehr gespannt auf den Resoiler. Kompostsysteme sind normalerweise sehr arbeitsintensiv, aber das ist hier bei weitem nicht der Fall. Ich lasse den Resoiler einfach seine Arbeit machen und der Kompost sieht toll aus. Er spart im Vergleich zu anderen Systemen eine Menge Wasser und ist so praktisch in der Handhabung. Jetzt kann ich es kaum erwarten, die Ergebnisse auf dem Feld zu sehen!
Laurenz von Glahn: Schlossgut Alt Madltiz, Brandenburg, Deutschland